Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
gemäß Artikel 93 Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) (Mai 2018)
In unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen wir den Schutz ihrer individuellen Privatsphäre.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, können Sie uns persönliche Daten übermitteln.
Wenn wir für Sie eine Tätigkeit ausführen sollen, müssen Sie uns einige persönliche Daten übermitteln, ohne die die Aufnahme einer Tätigkeit nicht möglich wäre.
Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend einige Informationen diesbezüglich geben:
Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung- oder -nutzung
Hauptzweck ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Auftrag zur Erfüllung der Kundenaufträge.
Nebenzweck ist die Betreuung der Lieferanten sowie die lnteressentenbetreuung.
Hierzu gehören konkret
- Korrespondenz per E-Mail oder schriftlich
- Kundenverwaltung
- Terminverwaltung
- Vertragsabwicklung
- Fakturierung
- Wareneinkauf
- Zahlungsverkehr
Wir sammeln keine personenbezogenen Analysedaten. Jedoch speichern und werten wir aus, von welchen Seiten unser Webauftritt besucht wurde. Durch die Benutzung unserer Webseiten willigen Sie ein, dass Daten ihres Rechners zum Zeitpunkt des Besuchs in unseren Statistiken verwendet werden dürfen. Die Statistiken und alle darauf basierenden Auswertungen werden von uns nicht an fremde Dritte weitergegeben.
Sogenannte Cookies
Wir speichern evtl. Informationen in ihren Browser-Daten ab, die die Benutzung dieser Webseite ermöglichen oder verbessern. Diese sogenannten „Cookies“ können Sie nach Verlassen unserer Web-Seiten gerne löschen. Wir benötigen Sie nicht weiter.
Wir weisen Sie anfangs darauf hin, dass solche Informationen gespeichert werden können und Sie haben die Möglichkeit, dies zu akezeptieren, wenn Sie unseren Web-Auftritt weiter benutzen wollen.
Wenn Sie das nicht akzeptieren, ist das auch nicht weiter schlimm. „Cookies“ sind für uns nicht von Nutzen und wir sind auch nicht daran interessiert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden ist Artikel 6 Abs. 1b EU-DSGVO, wonach die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit den Betroffenen zulässig ist.
Ebenso ist hiernach die Datennutzung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zulässig.
Weiter ist die Datennutzung zulässig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen unserer Firma oder eines Dritten erforderlich ist und ihre Interessen dieses Interesse jeweils nicht überwiegen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden
Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten von ihnen an Dritte weiter, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Auftragserfüllung zwingend erforderlich. In diesem Fall werden Betroffene von uns hierüber informiert, sofern sie nicht bereits Kenntnis hierüber haben.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. der EWR (Drittstaaten) ist unsererseits nicht geplant.
Dauer der Aufbewahrung
Grundsätzlich löschen wir Daten, wenn der Zweck, für die die Daten erhoben wurden, entfallen ist, z. B bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Ist eine Löschung nicht möglich, z. B. bei Daten, die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind, werden diese für eine Weiterverarbeitung gesperrt,
Die Aufbewahrungsdauer bzw, die Löschfrist von Kundendaten hängt insofern von der jeweiligen Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gemäß Artikel 30 EU-DSGVO, das wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen.
Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, löschen wir gemäß Artikel 17 Abs. 3e EU-DSGVO nicht.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder – abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung – Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden.
Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht.
Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Einwilligung
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft jederzeit vornehmen.
Bereitstellung personenbezogener Daten
Zur Auftragserfüllung ist der Auftraggeber bzw. der Betroffene verpflichtet, personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen, wie es für die Auftragserfüllung notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Auftraggebers, dem Auftragnehmer bzw. der verantwortlichen Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen, die zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Minimalprinzip).
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über Ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und
sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zu erfahren.
Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde ihre Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen erreichen Sie wie folgt:
Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax; 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Verantwortliche Stelle in unserem Hause
Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-DSGVQ ist unsere Firma
Hoppe Dialog GmbH, Duisburger Str. 59, 45479 Mülheim an der Ruhr
Ihr Ansprechparter: Ralph Hoppe